Aktuell

Aktuelle Meldungen aus Burgbrohl.

bachtal-kl2-adv-kLehrerin Tanja Mulka von der Grundschule Burgbrohl mit der Ela Klasse im Haus Bachtal.Schüler der Grundsschule Burgbrohl zauberten Adventsstimmung ins Haus Bachtal.

Als Lehrerin Tanja Mulka von der Grundschule Burgbrohl mit ihren Schülerinnen und Schülern der Klasse 2 das Haus Bachtal in Burgbrohl besuchte, zauberten die Kinder eine adventliche Stimmung in die gute Stube. Die 26 Mädchen und Jungen der Ela Klasse, vier waren leider krank, hatten ein stimmungsvolles, vorweihnachtliches Programm vorbereitet.

laux-kOrtsbürgermeister Walter Schneider, VG-Bürgermeister Johannes Bell und Beigeordneter Alfred Gail (hinten v.l.) gratulierten Maria und Walter Laux. (Foto: C. Bartoszak)Seit 60 Jahren sind Maria und Walter Laux glücklich verheiratet.

„Gekannt haben wir uns ja schon früher", blickt Maria Laux zurück, „aber ein Maskenball 1949 in Niederzissen war der Anfang." Damals trug die Zwanzigjährige aus Niederoberweiler noch ihren Geburtsnamen Müller und gemeinsam mit ihrem Bruder besuchte sie die Veranstaltung im Nachbarort. Das Kleeblatt vervollständigte der 1924 in Niederzissen geborene Walter Laux, der mit Marias Bruder erst Ende 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war. Für die gelernte Schneiderin Maria und den technischen Zeichner Walter war dieser Abend der Beginn des gemeinsamen Lebenswegs. Am ersten Dezember 1951 gaben sich die beiden auf dem Standesamt Burgbrohl das Jawort und ein halbes Jahr später wurde der Bund fürs Leben in Maria Laach dann kirchlich besiegelt.

001kDer Nikolaus besuchte den Weihnachtsmarkt mit einer Engelschar. (Foto: C. Bartoszak)Einen Weihnachtsmarkt gibts es zur Adventszeit in vielen Orte. Aber Burgbrohl hatte am 3. Dezember 2011 gleich zwei Weihnachtsmärkte zu bieten. Neben dem Weihnachtsmarkt der Familie Weber auf Schloss Burgbrohl an den vier Adventswochenenden, gesellte sich an diesem Tag der von den Burgbrohler Einzelhändlern und Vereinen organisierte Markt auf dem Josefsplatz und in der Brohltalstraße hinzu.

„Wir sind schon ein besonderer Ort, wir können uns zwei Weihnachtsmärkte leisten.", kommentierte Ortsbürgermeister Walter Schneider augenzwinkernd das vorweihnachtliche Burgbrohler Doppel.

schoenfeld-kWalter Schneider (re.) und Monika Esser (li.) gratulierten Margarete Schönfeld zu einem vollendeten Jahrhundert.Seltenes ereignete sich am 3. Dezember in Burgbrohl: Margarete Schönfeld trat dem Club der Hundertjährigen bei und und wusste das Ereignis mit Freunden und Verwandten gebührend zu feiern.

Das Licht der Welt erblickte die Jubilarin – damals noch unter ihrem Geburtsnamen Grüneberg – in der ehemaligen Hansestadt Danzig im damaligen Westpreußen. Hier lernte die junge Frau auch Ernst Schönfeld kennen, mit dem sie im Alter von 20 Jahren den Bund fürs Leben schloss. Nach der Eroberung Ostpommerns durch die Rote Armee und die Vertreibung der deutschen Bevölkerung als Folge des Krieges, musste auch die Familie Schönfeld die alte Heimat verlassen. Über Dänemark erfolgte die Flucht nach Schleswig-Holstein und von dort aus weiter ins Brohltal bis nach Wehr. Nur wenig später – im Jahre 1952 – ließ sich das Paar mit ihren drei Töchtern und drei Söhnen endgültig nieder und fand in Burgbrohl eine neue, dauerhafte Heimat.

neujahrskonzert-kNeujahrskonzert in der KaiserhalleZugleich Eröffnung der Jubiläumsveranstaltungsreihe 900-Jahre Ortsgemeinde Burgbrohl

Traditionell wird die kulturelle Veranstaltungsreihe der Verbandsgemeinde Brohltal mit einem Neujahrskonzert am Sonntag, 8. Januar 2012, 17.00 Uhr, eröffnet. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Gründungsjubiläum der Ortsgemeinde Burgbrohl findet das Konzert im einmaligen Ambiente der dortigen Kaiserhalle statt. Die als Ball- und Theatersaal konzipierte freitragende Kuppelhalle bietet eine hervorragende Kulisse für diesen Anlass.

Klassik, die bewegt – das möchte das „Mozart-Ensemble", unter der Leitung des im Brohltal geschätzten Prof. Ernst Triner, Konzertmeister der Rheinischen Philharmonie, den Besuchern an diesem Konzertabend beweisen! Dabei werden Einblicke in Mozarts „Eine kleine Nachtmusik" geboten, welche einen musikalischen Ohrenschmaus der besonderen Art verspricht.

bachtalstmartin2011-2kSchüler und Bewohner feierten gemeinsam St. Martin.Die Vorfreude auf den Martinszug war sehr groß. Und diese Freude wollten die Grundschülerinnen und Grundschüler des ersten und zweiten Schuljahrs auch weitertragen, sodass sie das Haus Bachtal in Burgbrohl besuchten. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich über die große Schar an Kindern, die alle ihre Laternen mitgebracht hatten und gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern bekannte Martinslieder vortrugen.

Die Bewohnerbeiratsvorsitzende Ute Michalk bedankte sich im Namen aller Bewohner und Mitarbeiter für die schöne Darbietung, die natürlich auch an die eigene Kindheit erinnert hat.

bachtalstmartin2011-1kDer Kindergarten Regenbogen besuchte Haus Bachtal.Jungen und Mädchen des Kindergartens Regenbogen besuchten „Haus Bachtal" in Burgbrohl

Wunderschöne Laternen hatten die Mädchen und Jungen vom Kindergarten Regenbogen mit viel Einfaltsreichtum gebastelt. Beim Besuch im Haus Bachtal konnten die Bewohner z.B. eine Prinzessin oder einen hell erleuchteten Stern bewundern. Und als dann die Kleinen die schönen, alten Martinslieder aus voller Kehle sangen, wurden bei den Älteren Erinnerungen wach.

Ute Michalk vom Bewohnerbeirat bedankte sich herzlich im Namen aller, die im Baus Bachtal leben und arbeiten. Für den lieben Besuch gab es am Ende noch eine kleine Überraschung, regenbogen-bunte Muffins, die anschließend mit viel Lust im Kindergarten verzehrt wurden.

mgv-now-2klOrtsbürgermeister Walter Schneider und Beigeordnete Monika Esser freuten sich mit Ilka Bach über den gelungenen Abend.Zum freundschaftlichen Herbstsingen lud der MGV gemischter Chor Eintracht 1909 Niederoberweiler ein. Gekommen waren die Chöre des MGV Harmonie Kempenich, der MGV Concordia Kruft, die Sangesfreunde Wiesemscheid und der Chor Chorios der Verbandsgemeinde Adenau. Die Auftritte der Chöre erfolgten dabei an diesem Abend in zwei Blöcken, die durch eine Pause getrennt wurden, in jeweils der selben Reihenfolge.

Den ersten Block Chorabends eröffnete der gastgebende Chor Eintracht Niederoberweiler unter der Leitung von Gerhard Schlich mit dem Lied „Musica, du ganz lieblich Kunst" aus dem „Studentengärtlein" des Johannes Jeep (1582-1644) von 1614. Hierauf begrüßte Ilka Bach, Erste Vorsitzende des Chores, alle Gäste und Ehrengäste und stellte die Chöre vor. Im Anschluss sang der Chor aus Weiler „Memory" aus dem Musical „Cats" in einer Bearbeitung von Gerhard Schlich. Durch das weitere Programm führte dann der Zweite Vorsitzende Reinhold Rodammer.

schlossokt-2kDas Oktoberfestzelt auf Schloss Burgbrohl war gut besucht.Die Familie Weber richtete am 8. Oktober 2011das erste Oktoberfest in Burgbrohl aus und die Hütte brannte.

Schon nach den ersten Titeln der Band "Sepp und die Steigerwälder Knutschbären" war das Zelt in Stimmung. Die Zuschauer von 18 bis 80 Jahren und fast alle in Tracht, ließen sich das Weizenbier und das Originalessen von den Weißwürstchen über die Backhändel und den Leberkäs schmecken.Schon nach kurzer Zeit heizten die 7 Jungs das Zelt so ein, dass die Gäste auf den Tischen und Bänken standen.

Das Musikprogramm, das bei weitem nicht nur Bayrische Hüttengaudi spielte sondern für jeden Geschmack etwas am Start hatten, riss das Publikum von den Sitzen. Die Band brachte eine sensationelle Show, egal ob Trompetensolo auf dem Tisch oder als Hühnchen auf der Bühne. Selten sah man die Burgbrohler und die Gäste aus den Nachbargemeinden so außer Rand und Band.

Traditionell fand am letzten Wochenende im August die Kirmes in Burgbrohl statt. Die KG Burgbrohl beteiligte sich aktiv und hatte in ihren "KG Stadl" eingeladen.

Das Zelt der KG war ganz im Wiesnoutfit und zu typisch bayrischer Musik konnte man sich mit Fleischkäse, original bayrischen Weißwürsten und Brezen versorgen. Für den kleinen Absacker gab es auch noch was, dass nicht fehlen durfte. Erstmals ab Samstag war die KG mit dabei und trotz des ganzen Stresses ließ es sich die KG nicht nehmen und beteiligte sich am Sonntag mit einer großen Abordnung am Gottesdienst in der katholischen Kirche und an dem Festzug zum Kirmesplatz, bevor sie ihr bayrisches Zelt pünktlich zum Frühshoppen wieder eröffnete. Die helfenden Mitglieder der KG, sei es vor den Kulissen oder dahinter, fanden die Tage sehr gelungen und freuen sich darauf wenn sie ihr "KG Zelt" bei der nächsten Veranstaltung wieder aufbauen und dieses zum verweilen einlädt.

kgb-kirmes-2kkgb-kirmes-1k

Weitere Kirmesimpressionen enthält die Foto-Galerie.