Aktuell

Aktuelle Meldungen aus Burgbrohl.

zettelwirtschaft kPetra Deus in ihrer Werkstatt (Foto: E.T. Müller)Vernissage der Rauminstallationen von Petra Deus am 25. November im Kunstpavillon Burgbrohl

Rauminstallationen von Petra Deus sind ab Sonntag, 25. November 2018, im Kunstpavillon Burgbrohl und in der Filialkirche St. Martin in Burgbrohl-Lützingen unter dem Motto „ZETTEL-WIRTSCHAFT - Dem WORT Raum geben“ zu sehen. Dann wird die Ausstellung um 16:00 Uhr im Kunstpavillon, Herchenbergweg 6a, mit einem Vortrag von Kunstvermittlerin Sabine Klement aus Köln eröffnet. Einführend wird Sabine Klement über das Werk von Petra Deus und ihre Ausstellung sprechen.

vielfalt kBei jedem Café Vielfalt in Burgbrohl bereiten (von links) Helga Brands, Dieter Füllbier, Annemarie Stempfle, Renate Füllbier und Elfriede Engel eine leckere Kaffeetafel vor. (Foto: E.T. Müller)Dringend werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht

Sie kommen aus dem Kriegsgebiet Syrien, aus Eritrea, Afghanistan oder aus einem anderen Land, Menschen, die sich im Café Vielfalt in Burgbrohl mit Bürgern aus dem Brohltal treffen. Alle 14 Tage öffnet das Café im katholischen Pfarrhaus von Burgbrohl in der Kirchstraße 18 seine Pforten.

Im Café Vielfalt können sich Geflüchtete mit Menschen, die schon lange im Brohltal leben, gemütlich bei Kaffee und Kuchen austauschen. Dabei ergibt sich auch die Gelegenheit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Sozialamt, DRK und von der Caritas über Probleme zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

kdb7 kPerformancekunst und Interventionen

Im Rahmen der von Boris Nieslony und dem Netzwerk PAErsche organisierten „Kunst der Begegnung°7“ mit weiteren Partnern in Deutschland und der Schweiz wird das ArtLab im Kunstpavillon Burgbrohl vom 19.10. bis 22.10.2018 unter dem Label „explorativ°5“ sechs asiatischen Gästen eine Residenz und Begegnungen mit jeweils sechs KünstlerInnen aus dem internationalen Performancekunst-Netzwerk ausrichten.

00 kBrigitte und Albert Hoffmann präsentieren zur 900-Jahrfeier von Burgbrohl im Jahr 2012 ihr Jubiläumsbrot. Foto: Markus DollAlbert und Brigitte Hoffmann, Bäcker in der vierten Generation, genießen den Ruhestand

Nun ist es schon ein dreiviertel Jahr her, dass die Bäckerei Hoffmann in der Brohltalstraße 96 zum letzten Mal ihre Pforten öffnete. Es war an Silvester 2017, als Albert und Brigitte Hoffmann das Licht der letzten Burgbrohler Handwerksbäckerei ausknipsten, womit eine 121jahrige Tradition zu Ende ging. 1896 war das Haus gebaut und die Bäckerei von Familie Ulrich, Verwandte der Familie Hoffmann, eröffnet worden. Nach nur 21 Jahren fand das Leben des Ehepaars ein tragisches Ende, als die von amerikanischen Soldaten im Zuge des Ersten Weltkriegs in den Jahren 1917/18 eingeschleppte sogenannte „Spanische Grippe“, die weithin vergessene Pandemie, auch in Burgbrohl ihre Opfer suchte. Viele Bürger starben, darunter auch das Bäckerehepaar Ulrich.

schneider w 2016q kLiebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste,

gerne lade ich Sie alle zu unserer traditionellen Kirmes vom 17. bis 20. August nach Burgbrohl ein.
Wie immer haben sich die Organisatoren bemüht, ein buntes Programm für die ganze Familie zusammenzustellen, bei dem die Musik einen besonderen Stellenwert bekommt. Es würde mich freuen, wenn insbesondere die zahlreichen Programmpunkte dazu beitragen, dass unsere Kirmes gut besucht wird und somit die Möglichkeit besteht, dieses traditionsreiche Fest auch über die nächsten Jahre hinaus zu erhalten.

bachtal sommerfest 2018 1 kKöstliche Kuchen, Torten, leckeres vom Grill und Salate, dazu Cola, Kaffee und Wasser: die Organisatoren vom Sommerfest im Haus Bachtal hatten wirklich an alles gedacht. Musikalisch sorgte der Musikverein Burgbrohl im Garten von Haus Bachtal für gute Laune, ein herrliches Fest am Ende dieses Supersommers. Und zum Thema Wild West begeisterte die attraktive Line Dance Gruppe das Publikum mit einem Country- und Westerntanz. Die Therapie bot beeindruckende Dekostücke feil, von nie verwelkenden, fröhlichen Holzblumen bis hin zu Schreibtischsets, Teelichthalterungen sowie weitere, mit viel Liebe künstlerisch gefertigte Artikel.

bachtal pandorf kMit Blumen dankten Bianca und Hardy Thieringer Hildegunde Pandorf (Bildmitte) für ihre langjährige Tätigkeit im Haus Bachtal. (Foto: E.T. Müller)Bei Bewohnern und Mitarbeitern beliebt ist Hildegunde Pandorf. 24 Jahre lang war sie im Haus Bachtal von Burgbrohl seit dem 1. Februar 1994 in der Pflege und Betreuung tätig und hat das Haus von Anfang an durch ihre hohe Fachkompetenz, ihren liebevollen Umgang mit den Bewohnern und durch ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit bereichert. Hardy und Bianca Thieringer dankten Hildegunde Pandorf für das jahrzehntelange, zuverlässige und tolle Verhältnis und ihre Geduld und Liebe zu den Bewohnern.

hubertus reuter kÜber die Glückwünsche und ein Präsent freute sich der neue Ruheständler im Kreise der Burgbrohler Gemeindeverwaltung.Hubertus Reuter, Bauamtsleiter der Verbandsgemeinde Brohltal, wurde dieser Tage in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Das nahmen die Burgbrohler Beigeordneten Udo Rindsfüsser, Simone Schneider und Dirk Hansen gemeinsam mit Burgbrohls Bürgermeister Walter Schneider zum Anlass, den verdienten Fachbereichsleiter der Verbandsgemeinde Brohltal während der Feierlichkeiten zur Eröffnung des fertiggestellten Nückentalwegs nochmals gesondert zu verabschieden.

kiga sommerfest kEva Sobotka (re.) und Lara Reuter (li.) freuten sich mit Ortsbürgermeister Walter Schneider, der Beigeordneten Simone Schneider, Klaus Walsdorf, Vorsitzender des Fördervereins, und Horst Finkelberg, Sponsor der Hüpfburg, über ein gelungenes Sommerfest im Kiga Morgenland.Am 16. Juni fand im Kindergarten Morgenland das traditionelle Sommerfest statt. Der Förderverein der Einrichtung mit dem Vorsitzenden Klaus Walsdorf sowie das Team der Erzieherinnen um die Leiterinnen Eva Sobotka und Lara Reuter hatten ein abwechslungsreiches Programm für die kleinen und großen Besucher des Festes auf die Beine gestellt.

Bei Kaffee und Kuchen wurde ein Film über die Einrichtung gezeigt. Im Anschluss daran konnten die großen Besucher bei einer Verlosung mit tollen Preisen ihr Glück versuchen. Für die kleinen Besucher war eine Hüpfburg aufgebaut, die den ganzen Tag über umlagert war.

Die Ortsgemeinde bedankt sich an dieser Stelle beim Förderverein, beim Team der Erzieherinnen und Helferinnen sowie bei allen Sponsoren, die das Fest mit Sachspenden oder Geldspenden unterstützt haben.

nueckental 2 kIn den Tagen der Fußball-Weltmeisterschaft musste natürlich ein schwarz-rot-goldenes Band durchtrennt werden: Beteiligt waren Beigeordneter Udo Rindsfüßer (von links), Horst Gies (MdL), Walter Schneider, Guido Ernst (MdL) Minister Roger Lewentz, Bürgermeister Johannes Bell sowie die Beigeordneten Simone Schneider und Dirk Hansen. Als Zufahrt zum Gewerbegebiet „Am Wind“ hat der Nückentalweg im Ortsteil Weiler für die dort ansässigen Firmen eine enorme Bedeutung. Wegen beiderseitiger Steilhänge war die Fahrbahn bislang teilweise sehr schmal, sodass ein Lkw-Begegnungsverkehr nur eingeschränkt möglich war. Das gehört der Vergangenheit an: Gestern gab Innenminister Roger Lewentz im Beisein hochrangiger Gäste aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft nach rund zehnmonatiger Ausbauzeit den jetzt wesentlich breiteren Nückentalweg frei.

Ortsbürgermeister Walter Schneider bedankte sich bei Minister Lewentz für die Unterstützung der Baumaßnahme mit Landesmitteln. Dank sagte er aber auch den Nückental-Anwohnern und den Autofahrern für das große Verständnis, das sie dem Projekt entgegenbracht haben.